Man sieht ihn nicht, aber man hört ihn mehr oder weniger laut surren, sobald man mit dem Pedalieren aufhört und das Fahrrad vor sich hin rollt: den Freilauf.
Gäbe es diesen Freilauf nicht, wäre das Radfahren nur halb so schön. Denn dann würden sich die Tretkurbeln samt Pedale immer ohne Unterlass drehen. Doch zum Glück sorgt eben dieser Freilauf dafür, dass wir zu jeder Zeit selber entscheiden können, wann wir in die Pedale treten und wann nicht.
Wenn dieser Freilauf allerdings irgendwann Probleme macht, wird es anstrengend. Denn ganz gleich, ob Wartung, Austausch oder Reparatur, die Arbeiten am Freilauf sind aufwändig und erfordern passendes Werkzeug und Know-how.
An dieser Stelle hilft dir unser Leitfaden. Wir beschreiben, wie du den Freilaufkörper einer Hinterradnabe für Kettenschaltung reinigen, fetten, ausbauen, wechseln oder zerlegen kannst. Wir erwähnen dabei auch die notwendigen Werkzeuge und zeigen auf, wo du im Arbeitsablauf ganz besonders aufpassen musst. Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Fahrrad Freilauf.
* Dieser Beitrag enthält Werbelinks.
Inhaltsübersicht
- Der Freilauf am Fahrrad
- Freilauf-Arten
- Aufbau Sperrklinken-Freilauf
- Wie entsteht Verschleiß am Freilaufkörper?
- Verschleiß erkennen
- Freilauf demontieren
- Freilauf reinigen und fetten
- Den passenden Freilauf finden
- Sperrklinken-Freilauf zerlegen
- Freilauf als Ersatzteil kaufen
- Fazit zum Fahrrad Freilauf
Der Freilauf am Fahrrad
Der Freilauf ist nichts anderes als eine Kupplung zwischen der Hinterradnabe und dem Antrieb. Pedalierst du vorwärts, wirkt er als Mitnehmer und überträgt das Drehmoment. Pedalierst du rückwärts oder gar nicht, rutscht sie durch. Dann „überholt“ das Hinterrad den Antrieb.
Bei einer Hinterradnabe für Kettenschaltung (Bild) befindet sich dieser Freilauf auf der rechten Seite und nimmt die Kassette (das Ritzelpaket) auf.
Lesetipps:
Ketten-, Naben-, Tretlager-Schaltung: Vergleich
Kettenschaltung einstellen und reparieren
Freilauf-Arten
Es gibt einige konstruktive Varianten, je nach Einsatzzweck:
- Sperrklinken-Freilauf: Federnd gelagerte Sperrklinken verhaken sich in den Zähnen der Außenhülse und bilden eine formschlüssige Verbindung. Häufigste Variante im Fahrrad-Bereich.
- Zahnscheiben-Freilauf: Zwei Scheiben mit feiner Verzahnung werden per Feder axial gegeneinander gedrückt. Sehr robuste Kupplung wegen großflächiger Überdeckung in der Verzahnung. Kommt z. B. bei DT Swiss zum Einsatz.
- Walzen- / Rollen-Freilauf: Mehrere Rollen werden an die Außenhülse gepresst und erzeugen eine kraftschlüssige Verbindung. Einsatz eher im Kfz-Bereich.
- Klemmkörper-Freilauf: Viele kleinere Klemmkörper werden gedreht und klemmen sich dadurch fest. Kann hohes Drehmoment aufnehmen.
Am Fahrrad kommt hauptsächlich der Sperrklinken-Freilauf zum Einsatz, bei hochwertigen Naben (DT Swiss) auch der Zahnscheiben-Freilauf.
Unsere Freilaufkörper Kaufberatung.
Unsere Kassetten Kaufberatung.
Aufbau Sperrklinken-Freilauf
Der Innenkern trägt mehrere Sperrklinken, die gefedert gelagert sind. Sie rutschen in Freilauf-Richtung über die innenseitige Verzahnung der Außenhülse. In Mitnahme-Richtung dagegen greifen die Sperrklinken in diese Verzahnung und bilden eine formschlüssige Verbindung zwischen Innenkern und Außenhülse. Damit ermöglichen sie die Übertragung des Drehmoments von der Kassette an die Hinterradnabe und das Fahrrad rollt.
Gegeneinander gelagert sind Innenkern und Außenhülse über zwei Kugellager mit sehr vielen kleinen Kugeln (bei uns 72).
Die Außenhülse trägt außenseitig Zahnnuten und nimmt damit formschlüssig die Kassette auf. Stirnseitig trägt der Freilaufkörper die Außenlagerschale des rechten Nabenlagers (Bild) und nimmt über ein Innengewinde die Abschlussscheibe der Kassette auf.
Lesetipps:
Fahrrad Kugellager zerlegen fetten reparieren
Fahrrad Nabenlager Wartung: Schritt für Schritt
Wie entsteht Verschleiß am Freilaufkörper?
Wie alle Komponenten am Fahrrad unterliegt auch der Freilauf einem Verschleiß. Die wesentlichen Einflussgrößen hierbei:
Nach vorne ist der Freilaufkörper sehr gut vor Schmutz geschützt (Kassette, Dichtung, Nabenlager). Doch auf der Rückseite trägt der Freilauf lediglich einen einfachen, schmalen Dichtring zwischen Innenkern und Außenhülse. Solange dieser Dichtring exakt in Position sitzt, besteht für das untere Kugellager im Freilauf keine Gefahr. Allerdings schleift diese Dichtung im Betrieb an den Metallflächen entlang und somit verschleißt sie im Laufe der Zeit, wenngleich auch nur geringfügig.
Den stärksten Verschleiß am Freilauf bewirkt aber eine mechanische Überlastung durch zu hohe Kräfte beim Pedalieren (zum Beispiel in steilen Anstiegen). Denn die Kraftübertragung im Inneren des Freilaufs erfolgt ausschließlich über die Sperrklinken. Und deren Kontaktfläche zur Außenhülse beschränkt sich auf wenige Quadrat-Millimeter. Da kommt es im Laufe der Zeit zu Deformationen, im schlimmsten Fall zum Bruch einer Sperrklinke.
Foto rechts: An den Abdrücken auf der Freilauf-Außenfläche lässt sich erahnen, welche enormen Druckkräfte auf den Sperrklinken im Inneren lasten.
Lesetipps:
Fahrrad Bekleidung für Radreisen
Fahrrad Regenjacke – Kaufberatung
Verschleiß erkennen
Wenn das frische metallische Surren der schlagenden Sperrklinken dumpfer wird oder ganz ausbleibt, ist es an der Zeit für eine genauere Prüfung. Nehme das Hinterrad aus dem Fahrradrahmen und drehe an der Kassette. Wenn sie an bestimmten Stellen im Umlauf abgebremst wird oder in anderer Form ungleichmäßig auf dem Freilaufkörper abrollt, sind Austausch oder Reparatur fällig. Bist du dir nicht sicher, entferne die Kassette vom Freilauf (hier steht, wie das geht). Dann hast du mehr Gefühl in der Hand, wenn du auf Schäden untersuchst.
Lesetipp:
Laufrad ausbauen an Fahrrad und E-Bike
Hast du Schäden erkannt und unternimmst dann nichts, kann der Freilauf unterwegs plötzlich und unerwartet seinen Dienst versagen: Er blockiert oder rutscht komplett durch. Ganz gleich, wie stark der Verschleiß ist: Du musst den Freilauf dann auswechseln oder reparieren:
Freilauf demontieren
Um an den Freilaufkörper einer gängigen Shimano-Nabe zu gelangen, musst du zunächst die Kassette, die Hohlachse und die Lagerkugeln auf beiden Seiten der Hinterradnabe entfernen. Dazu benötigst du Konusschlüssel (je nach Nabe 13/15/16/17/18 mm Schlüsselweite), Kettenpeitsche und den passenden Kassettenabzieher. Den Demontage-Ablauf haben wir detailliert beschrieben:
Fahrrad Nabenlager Wartung: Schritt für Schritt
Konusschlüssel bei Amazon (Werbung*)
Kassettenabzieher bei Amazon (Werbung*)
Abzieher TL-LR15 bei Amazon (Werbung*)
Kettenpeitsche TL-SR20 bei Amazon (Werbung*)
Fahrradwerkzeug bei Decathlon (Werbung*)
Fahrrad-Werkzeug bei Rose Bikes (Werbung*)
Der Freilaufkörper ist per Hohlschraube auf dem Nabenkörper verschraubt. Hier benötigst du zur Demontage einen Inbusschlüssel mit 8 / 9 / 10 / 12 / 14 mm (je nach Freilauf-Variante). Achte auf die dünne Metall-Unterlegscheibe, wenn du den Freilauf vom Nabenkörper trennst. Sie darf nicht verloren gehen.
Innensechskant-Nüsse Set bei Amazon (Werbung*)
Inbusschlüssel Set groß bei Amazon (Werbung*)
Die Prüfung des Freilaufs auf größere Schäden und ein Zerlegen des Freilaufs erfordern nicht die Demontage des Freilaufs von der Hinterradnabe. Im Gegenteil: Das Laufrad samt Nabe fungiert quasi als Schraubstock, während du den Freilauf auseinander nimmst. Doch für Reinigung und Schmierung im Bereich der rückseitigen Dichtung musst du den Freilauf natürlich von der Nabe abschrauben.
Lesetipps:
Fahrrad Werkzeug für Radreisen
Fahrrad-Ersatzteile für Radreisen
Laufrad ausbauen an Fahrrad und E-Bike
Freilauf reinigen und fetten
Ist der Freilaufkörper in Ordnung, kannst du ihn in sehr eingeschränktem Rahmen reinigen und fetten. Dazu entnimmst du die rückseitig eingelegte Dichtung (durch Aufschieben hebt sich die Dichtung aus ihrem Bett), reinigst von außen (so weit das möglich ist) die Lagerkugeln und fettest die Kugeln mit einem guten Wälzlagerfett. Wir empfehlen an dieser Stelle Castrol LMX, nach unserer Einschätzung das beste Wälzlagerfett fürs Fahrrad.
Castrol LMX Wälzlagerfett bei Amazon (Werbung*)
Fahrrad Schmiermittel bei Decathlon (Werbung*)
Fahrrad-Pflegemittel bei Rose Bikes (Werbung*)
Lesetipps:
Schmiermittel für Fahrrad und E Bike
Fahrrad Frühjahrscheck selber machen
Die größten Fehler bei der Fahrrad-Wartung
Achte darauf, dass nach dem Fetten möglichst kein direkter Kontakt zwischen dem aufgetragenen Lagerfett und der Dichtung zustande kommt. Denn Wälzlagerfett ist in der Regel Lithium-verseift und Lithium greift Dichtungen aus PTFE (z. B. Teflon) an. Vielleicht auch deine Freilauf-Dichtung. Verwende für die Dichtung selbt am besten ein Teflonfett.
Teflonfett bei Amazon (Werbung*)
Den passenden Freilauf finden
Benötigst du einen neuen Freilauf, dann orientiere dich an der Bauteile-Bezeichnung der Hinterradnabe (zum Beispiel FH-T780). Daraus kannst du die Teilenummer für den Freilauf ermitteln (zum Beispiel Y-3CZ98050). Du kannst aber auch nach kompatiblen Freiläufen suchen, die auf Hinterradnaben anderer Baureihen verbaut werden. Wie du dabei vorgehst, erfährst du hier:
Gruppen, Komponenten, Ersatzteile: DIY-Tipps
Für Demontage und Montage eines Freilaufkörpers muss die betreffende Hinterradnabe übrigens eingespeicht sein. Sonst fehlt dir der Gegenhalt beim Festziehen oder Lösen der Hohlschraube.
Bedenke das, wenn du von einer kompletten Hinterradnabe den Freilauf lösen willst. Dann musst du die Nabe erst in eine beliebige Felge einspeichen (aber nicht vollständig zentrieren). Wie das geht, kannst du hier nachlesen:
Fahrradfelge austauschen: Anleitung
Sperrklinken-Freilauf zerlegen
Wenn du es dir zutraust, kannst du den Freilauf auch zerlegen. Das ist im Rahmen der regelmäßigen Wartung zwar nicht vorgesehen und dort auch nicht nötig, aber es ist sinnvoll, wenn du größere Beschädigungen vermutest und dir nicht gleich einen neuen Freilauf kaufen willst.
• Shimano-Freilauf
Bei Shimano-Freiläufen gehst du dabei folgendermaßen vor:
- Belasse den Freilauf auf dem Laufrad, dann hast du quasi einen Schraubstock für die anstehenden Arbeiten.
- Breite unter deiner Baustelle einen Stofflappen oder ähnliches aus, damit dir beim Zerlegen keine Lagerkugeln verloren gehen. Der Verlust einiger Kugeln ist dabei nicht das Problem, die kannst du nachkaufen, weil genormt. Aber du benötigst die exakte Anzahl Kugeln für den abschließenden Zusammenbau (nicht jeder Freilauf enthält obligatorisch 72 Kugeln).
- Entferne die stirnseitig über der Lagerschale platzierte Dichtung mit einem kleinen Hebelwerkzeug. Achte darauf, dass du die filigrane Dichtlippe nicht beschädigst.
- Mit dem Werkzeug TL-FH40 von Shimano (Freehub Removal Tool) entfernst du die stirnseitig montierte Lagerschale (die beiden gegenüberliegenden Aussparungen am oberen Rand der Lagerschale nehmen das Werkzeug auf). Alternativ kannst du dir auch ein passendes Werkzeug selber bauen (Fotos unten). Achtung: Linksgewinde.
- Hast du die Lagerschale entfernt, kannst du Lagerkugeln und Außenhülse entnehmen. Dabei fallen dir garantiert viele kleine Kugeln aus dem unteren Lager entgegen. Denke also an die Unterlage zum Auffangen.
- Je nach Freilauf-Variante sind noch Zwischenscheiben verbaut. Lege alle demontierten Bauteile so geordnet ab, dass du bei der späteren Montage nicht in der falschen Reihenfolge montierst.
Am zerlegten Freilauf kannst du nun nach Schäden suchen und gegebenenfalls reparieren. Gebrochene Sperrklinken kannst du natürlich nur entsorgen. Und es ist fraglich, ob ein Sperrklinken-Freilauf auch mit einer reduzierten Anzahl Sperrklinken noch einwandfrei seinen Dienst tut. Einen Versuch ist es aber wert. Die Belastung aus dem eingeleiteten Pedalierdruck verteilt sich dann halt ungleichmäßig und die maximale Belastbarkeit ist deutlich reduziert. Aber die zahlreichen Kugeln der beiden Freilauf-Kugellager sorgen ja weiterhin für eine sehr gute Zentrierung zwischen Außenhülse und Innenkern.
Alternativ kannst du die erhaltenen Sperrklinken aus einem zweiten, ausgedienten Freilauf gleicher Teilenummer verwerten. Werfe also einen demontierten, alten Freilauf nicht gleich weg; er könnte noch als Ersatzteil-Lager für die Zukunft dienen.
Als Schmiermittel für die Sperrklingen eignet sich ein nicht zu viskoses Fett, denn hoch viskoses Lagerfett könnte den filigranen Feder-Mechanismus negativ beeinträchtigen. Und dann würden die Sperrklinken durchrutschen und du trittst plötzlich ins Leere.
Spannend wird es dann bei der Montage des zerlegten Freilaufs:
- Du fettest die Laufrille für das untere Kugellager am Innenkern,
- setzt dort so viele Kugeln auf, dass für eine Kugel Luft bleibt,
- legst in der Außenhülse oben innenseitig nach dem Fetten alle restlichen Kugeln in die Lager-Laufrille
- schiebst den Außenring gaaaaanz vorsichtig über das Innenteil und hoffst darauf, dass alle aufgelegten Kugeln dabei an ihrem Platz bleiben.
Es ist ein unglaubliches Geduldsspiel, denn die Kugeln rutschen immer wieder von den schmalen Laufkanten. Ich hatte seinerzeit nach ca. 7 Versuchen Erfolg. Und so ähnlich wird es dir auch ergehen.
- Danach schraubst du die Lagerschale wieder auf und drückst die Dichtscheibe wieder ein. Achte darauf, dass sie beim Einsetzen nicht verkantet.
- Löse den Freilauf nun von der Nabe und drücke von hinten den Dichtring wieder in die Nute zwischen Außenhülse und Innenkern.
• DT Swiss – Freilauf
Beim DT Swiss Freilauf sieht der Ablauf beim Zerlegen etwas anders aus:
- Nabe mit linker Kontermutter in Schraubstock einspannen
- Kontermutter rechte Seite lösen (darauf hoffen, dass sich nicht die Kontermutter der linken Seite zuerst löst)
- Kontermutter und Abdeckhülse rechte Seite entnehmen
- Freilaufkörper von der Nabe ziehen
Jetzt hast du freie Sicht auf die Sperrklinken und das Nadellager vom Freilauf - Draht am Haken per kleinem Schraubenzieher anheben und radial verdreht ablegen
- Sperrklinken vorsichtig unter dem Draht hervorziehen
- Draht wieder ins Bett zurückschieben, damit er nicht übersteht
- Nadellager (Gehäusering und Nadeln) abziehen, dabei darauf achten, dass keine Nadel verloren geht und der Lagerring nicht aus Versehen bricht (Kunststoff)
- Alles reinigen und fetten
- Nadellager wieder aufstecken (für das Einsetzen der Nadeln ist eine Pinzette sehr hilfreich)
- Sperrklinken unter dem Drahtring einsetzen
- Haken vom Drahtring wieder in Position schieben
- Kugellager im Freilaufkörper prüfen (Rillenkugellager 28 x 10 x 8 mm)
- Wenn das Kugellager defekt ist: Mit einer Zange den Sprengring entfernen und das defekte Lager von hinten mit einem rundem Holzstab und einem Gummihammer vorsichtig austreiben, danach ein neues Lager vorsichtig einschlagen, ohne dabei zu verkanten
- Freilaufkörper wieder aufstecken und per manueller Drehung prüfen, ob die Sperrklinken wieder korrekt laufen
- Abdeckhülse und Kontermutter wieder montieren
- Kontermutter festziehen
Lesetipps:
Steuersatz warten fetten einstellen reparieren
Alle Fahrrad Tretlager in der Übersicht
Hollowtech II Tretlager Wartung
Freilauf als Ersatzteil kaufen
Sollte dein alter Freilauf nicht mehr zu retten sein, musst du ihn gegen einen neuen, passenden Freilaufkörper austauschen. Weil eine komplette Hinterradnabe samt Freilauf aber nahezu dasselbe kostet wie der Freilauf als Ersatzteil, lohnt es sich möglicherweise, gleich eine komplette Nabe zu kaufen. Die ist nämlich leichter auf dem Markt zu finden als ein passender Freilauf. Zusätzlich hättest du dann ein komplettes Ersatzteillager für dein Hinterrad. Insbesondere die Konen der Nabenlager und die Lagerdichtungen sind nämlich ebenfalls Verschleißteile.
Lesetipps:
Fahrrad Nabenlager Wartung: Schritt für Schritt
Schmiermittel für Fahrrad und E Bike
Shimano Freiläufe bei Amazon (Werbung*)
Freiläufe bei ROSE Bikes (Werbung*)
Shimano-Hinterradnaben bei Amazon (Werbung*)
Naben bei ROSE Bikes (Werbung*)
Fazit zum Fahrrad Freilauf
Wenn du dich über die Arbeit am Freilauf informierst, hast du sicher schon häufiger am Nabenlager herumgeschraubt und die Handgriffe sind dir geläufig. Dann ist der zusätzliche Anspruch beim Umgang mit dem Freilaufkörper nicht all zu groß.
Doch den Freilaufkörper an sich komplett zu zerlegen, ist eine Sache für sich. Damit beschäftigt sich kaum jemand. Und schon gar nicht die Händler und Werkstätten. Respekt, wenn du dich daran versuchst.
Lesetipps:
Kettenschaltung einstellen und reparieren
Fahrradbeleuchtung anschließen – Schritt für Schritt
Fahrradreifen montieren Schritt für Schritt
Kettenschaltung bedienen warten einstellen
Fahrrad Inspektion selber machen
Die Fahrradschloss Testsieger auf einen Blick
Fahrradreifen kaufen – worauf achten?
Unsere Tipps
Amazon VISA Card:
- Keine Jahresgebühr
- Startgutschrift 10 €
- 1 % Rabatt auf Amazon-Käufe
- 0,5 % Rabatt auf alle anderen Umsätze (wo VISA akzeptiert wird)
- 2 % Rabatt an ausgewählten Angebotstagen
Alles über die Amazon VISA Card (Werbung*)
Amazon Prime:
- Beschleunigter Versand
- kostenloser Versand
- Streaming-Dienste frei
- Cloud-Dienste
- Rabatt-Aktionen
- 10 % Reise-Rabatt
89,90 €/Jahr oder 8,99 €/Monat
50 % Rabatt und 6 Monate frei für Studis + Azubis
Das könnte dich auch interessieren
- Geschenkideen für Radfahrer
- Winterkleidung für Radfahrer
- Mit Erkältung radfahren – was geht?
- Kinderfahrrad Kaufberatung
- Rückenschmerzen beim Radfahren vermeiden
- Fahrrad Luftpumpen – ein Marktüberblick
- Fahrrad Bremssysteme im Vergleich
- Fahrrad Computer: Tacho Navi Trainingsrechner
- Radfahren in Corona-Zeiten
- Fahrrad codieren lassen
- Perfekter Fahrrad Diebstahlschutz
- E-Bike Kaufberatung
- E-Scooter Kauftipps
- Fahrradlampen Kaufberatung
- Fahrrad Packtaschen
- Knieschmerzen vermeiden beim Radfahren
- Fahrrad bequemer machen – so gehts
- Die größten Unfallgefahren für Radfahrer
Dieser Beitrag enthält sehr viel wertvolle Information, mühsam zusammengetragen und sorgfältig aufbereitet. Du erhältst diese Infos kostenlos. Wenn dir der Beitrag gefallen hat, freuen wir uns. Als kleines Dankeschön könntest du
- den Beitrag in unseren Social Media Kanälen teilen
- weiterhin auf unserem Blog stöbern oder
- unseren Newsletter abonnieren.